Investigativ in den Medien am Donnerstag
Verdacht auf Veruntreuung: Die Bundesvereinigung der Kassenärzte (KBV) lässt Anwälte den Verdacht der Veruntreuung von Geldern in ihrer Führungsriege prüfen. Nach Informationen der Welt sollen diese klären, ob der Ex-KBV-Vorsitzende Andreas Köhler unrechtmäßig eine zu hohe Rente von seinem ehemaligen Arbeitgeber kassiert hat. Aus dem Umfeld der Spitzenorganisation heißt es, es gehe dabei um eine Viertel- bis halbe Million Euro – letztlich Geld der gesetzlich Versicherten.
BER: Der Bau des neuen Berliner Flughafens verzögert sich immer mehr, und davon profitiert ein Konzern. Die Gebäudeausrüster-Firma Imtech lähmte mit dubiosen Mitteln den Baufortschritt. Die Zeit liefert Einblicke in ein kriminelles Geschäftsmodell.
Drohnen: Vor zwei Jahren brachte das Debakel um die Zulassung der deutschen Überwachungsdrohne “Euro Hawk” den damaligen Verteidigungsminister Thomas de Maizière schwer in Bedrängnis. Nach Informationen von Spiegel Online hat die Nato nun die gleichen Probleme. Der US-Hersteller Northrop Grumman ist auch für die Bündnis-Drohne “Global Hawk” bisher die nötigen Konstruktionsunterlagen und Zertifikate schuldig geblieben, die für eine Zulassung in Italien nötig sind. Unter den Nato-Militärs wächst deswegen der Frust über die US-Seite. Die italienische Regierung werde Washington demnächst mit Nachdruck auffordern, die nötigen Unterlagen zu liefern, hieß es in Nato-Kreisen.
Deutsche Bahn: Im Zuge des geplanten Konzernumbaus entlässt Bahnchef Rüdiger Grube gleich mehrere Topmanager aus dem Konzernvorstand. Nach Informationen der Welt scheiden Personenverkehrsvorstand Ulrich Homburg und Compliance-Chef Gerd Becht aus. Homburg wird vorgehalten, die Konkurrenz durch die Fernbusse unterschätzt zu haben. Außerdem muss Schienengüter-Chef Alexander Hedderich seinen Hut nehmen. Ihm war es trotz mehrjähriger Sanierungsversuche nicht gelungen, den Schienengüterverkehr und die Konzerntochter DB Schenker Rail dauerhaft auf die Erfolgsspur zu führen.
Täglich liefert Ihnen das WELT-Investigativteam einen Überblick über aktuelle investigative Geschichten in den Medien – ohne Anspruch auf Vollständigkeit, aber mit den Ergebnissen vieler interessanter und exklusiver Recherchen. Der Überblick kann wie der Wochenbrief abonniert werden.