Investigativ in den Medien am Montag
AfD: Anhänger des abgewählten AfD-Chefs Bernd Lucke haben nach einem Medienbericht intern die Gründung einer neuen Partei angekündigt. Dazu hätten sie ein entsprechendes Papier an die Mitglieder des Vereins “Weckruf 2015” geschickt, berichtet der SWR. In dem Verein haben sich liberal-konservative Kräfte versammelt, viele von ihnen sind inzwischen aus der AfD ausgetreten. Bereits am kommenden Sonntag wollten 70 Mitglieder aus dem Vorstand und den Landesverbänden die neue Partei gründen. Welche Rolle Lucke dabei spielen könnte, ist offensichtlich unklar.
IS: Nach Recherchen der Story im Ersten muss der Westen künftig mit gezielten Hackerangriffen seitens der Terrororganisation “Islamischer Staat” rechnen. Dschihadisten prahlen demnach im Netz damit, kritische Infrastrukturen etwa von Wasserwerken, Energieversorgern oder staatlichen Einrichtungen durch gezielte Angriffe außer Gefecht setzen zu können. Terrorexperten in aller Welt nehmen diese Drohungen sehr ernst.
Deutsche Post: Die Bundesagentur für Arbeit prüft, ob während des Streiks bei der Deutschen Post Arbeitslose unrechtmäßig als Streikbrecher in Postbetriebe vermittelt wurden. Das teilte das Arbeitsministerium auf eine Anfrage der Linksfraktion im Bundestag mit, die der Welt vorliegt. Bei Arbeitskämpfen habe sich die Bundesagentur neutral zu verhalten, betont das Ministerium. Sie dürfe weder Arbeitslose gegen ihren Willen in Betriebe mit Arbeitskampf vermitteln noch die Streikenden mit Arbeitslosengeld unterstützen.
Wochentäglich und am Sonntag liefert das WELT-Investigativteam einen Überblick über aktuelle investigative Geschichten in den Medien ohne Anspruch auf Vollständigkeit, aber mit den Ergebnissen vieler interessanter und exklusiver Recherchen. Der Überblick kann wie der Wochenbrief abonniert werden.