Quantcast
Channel: investigativ.de » Investigativ-Presseschau
Viewing all articles
Browse latest Browse all 10

Investigativ in den Medien am Wochenende

$
0
0

Investigativ in den Medien am Wochenende

Hochseeschifffahrt: Die Weltwirtschaft ist abhängig von Containerschiffen, doch die Hohe See ist ein praktisch rechtsfreier Raum. Die New York Times verfolgt das Schiff Dona Liberta eines griechischen Reeders in einer Multimedia-Reportage rund um den Globus und berichtet von mitten im Meer ausgesetzten blinden Passagieren, rechtslosen Matrosen und illegal abgeladenem Öl.

Spionageverdacht: Im Untersuchungsausschuss des Bundestags zur NSA-Affäre und dem Bundesnachrichtendienst (BND) ist es möglicherweise zu einem Spionagefall gekommen. Wie die Welt am Sonntag erfuhr, steht ein Mitarbeiter des BND im Verdacht, durch Geheimnisverrat den Rücktritt des Obmann der Unionsfraktion im Gremium, Roderich Kiesewetter, ausgelöst zu haben. Es besteht sogar Grund zur Annahme, dass Russland auf diese Weise maßgeblichen Einfluss auf die Arbeit des Gremiums genommen hat.

BND: Der BND-Spion Markus R. hat brisantere Dokumente als bisher bekannt gestohlen. Nach Informationen der Süddeutschen Zeitung soll der mutmaßliche Spion mehr als 200 geheime Dokumente an den US-Geheimdienst CIA verkauft haben – darunter auch Staatsgeheimnisse. Der Fall kommt nun vor Gericht und die Bundesregierung versucht, etliche Dokumente für den Prozess zu sperren.

Abhörschutz: Weil sie fürchten, ausgespäht zu werden, fliegen Mitglieder der Bundesregierung und hohe Beamte neuerdings häufiger mit Einweghandys ins Ausland. Zuletzt soll nach Informationen des Spiegel die Nachfrage nach Wegwerfhandys nicht nur vor Reisen nach China und Russland gestiegen sein, sondern auch bei Ausflügen zu befreundeten Nationen wie Großbritannien und den USA. Nach Rückkehr der Regierungsdelegationen werden die Mobiltelefone zerstört.

Vatikanbank: Kunden der Vatikanbank könnten mithilfe deutscher Kreditinstitute Schwarzgeld verschoben haben. Diesem Verdacht geht nach Informationen der Welt am Sonntag die Staatsanwaltschaft in Rom nach. Insbesondere interessieren sich die Ermittler demnach für Transaktionen, die über die Deutsche Bank abgewickelt wurden. Nach Angaben aus Justizkreisen haben die italienischen Behörden deshalb die Staatsanwaltschaft Frankfurt um Rechtshilfe gebeten, bereits zum zweiten Mal in dieser Sache. Die Deutsche Bank weist die Vorwürfe zurück.

Illegale Autorennen: Nach dem dritten Todesfall in Folge eines illegalen Autorennens in Köln geraten Carsharing-Anbieter in den Fokus. Nach Informationen der Welt am Sonntag beobachtet die Polizei seit einiger Zeit bei Kontrollen, dass Mietwagen für illegale Autorennen beliebter werden. Die Stadt prüfe daher, ob künftig ein Datenaustausch mit Anbietern möglich sei, sagte der Sprecher. Denkbar sei, dass auffällig gewordene Fahrer an die Mietwagenfirmen gemeldet würden und diese den Betroffenen dann die Registrierung entzögen.

Sportförderung: Bundesinnenminister Thomas de Maizière wünscht sich von den deutschen Sportlern bei gleicher finanzieller Unterstützung in Zukunft „mindestens 30 Prozent mehr Medaillen“. Nach Informationen der Frankfurter Allgemeinen Zeitung steckt dahinter angeblich ein rigides Streich- oder Konzentrationsprogramm. Die Steuergelder des Bundesinnenministeriums für den Spitzensport in Höhe von derzeit 150 Millionen Euro sollen demnach zum größten Teil besonders Disziplinen und Athleten mit guten Erfolgsaussichten zugutekommen – zulasten weniger erfolgreicher Sportler und Sportarten.

Edeka: Die Lebensmittelkette Edeka inszeniert sich seit Jahren als Zusammenschluss freundlicher Kaufleute, die sich noch wirklich auskennen mit frischem Fleisch, Fisch und Gemüse. Nach Recherchen des Spiegel ist der Konzern ein straff organisiertes Handelsimperium, unter dem Lieferanten wie Mitarbeiter leiden. Mit Tricks will die Kette nun die Übernahme der Tengelmann-Filialen erzwingen.

Täglich liefert Ihnen das WELT-Investigativteam einen Überblick über aktuelle investigative Geschichten in den Medien – ohne Anspruch auf Vollständigkeit, aber mit den Ergebnissen vieler interessanter und exklusiver Recherchen. Der Überblick kann wie der Wochenbrief abonniert werden.

 

 

investigativ.de


Viewing all articles
Browse latest Browse all 10